.jpg)
Ein Holzschnitt aus Eucharius Rösslins „Kalender mit allen astronomischen Haltungen“, Frankfurt/M. 1533, zeigt im vereinfachten Schema die Vierteilung des Jahres, die Eigenschaften jeder Zeitspanne, Monatsnamen, astrologischen Zeichen und die vorherrschenden Winde. Da es sich im Kern um die schon aus der Antike bekannten Kombinationen handelt, liegt ein altertümliches Jahresverständnis zugrunde, so dass durch Beistellung der ebenfalls antiken Kalenderrunen der ODING-Ordnung mancher Erkenntnisgewinn hinsichtlich des Runenverständnisses zu gewinnen sein dürfte. Natürlich offenbart sich dabei auch der Kontrast zwischen der differenzierten altgermanischen Jahresauffassung und dem simplem Schematismus zum Ende des christlich geprägten Mittelalters.
Das viergeteilte Mittelfeld (Frühling - Sommer - Herbst - Winter) zeigt die Jahreszeiten; es schließen sich 6 Beschriftungsringe an: 1. Klimatische Beschaffenheit der Zeitspanne, 2. Elemente und Temperamente, 3. Monatsnamen, 4. Sternzeichen, 5. Windart, 6. Kreislaufphase.
Die Zusammenstellungen lauten: Blenz/Frühling = warm-feucht, Lufft-Sanguinicus; Sommer = warm-trocken, Feür-Cholericus; Herbst = kalt-trocken, Erd-Melancolicus; Winter = kalt-feucht, Wasser-Flegmaticus.
Die 12 Monatsnamen mit den zugestellten Sternbildern lauten: 1. Jenner/Wasserman [Wassermann], 2. Hornung/Visch [Fische], 3. Mertz/Wyder [Widder], 4. Apprill/Stier [Stier], 5. Mey/Swileng [Zwillinge], 6. Brachmondt/Krebs [Krebs], 7. Hewmon/Leo [Löwe], 8. Augst/Jungkfrow [Jungfrau], 9. Herbst/Wag [Waage], 10. Weinmonat/ Scorpio [Skorpion], 11. Wintermon/Schutz [Schütze], 12. Christmon/Sternbock [Steinbock].