DIE SAGA DES WIZZO
 
Ich bin der Wizzo aus dem OD,
das Oding-Wizzod ist mein Brot.
Wer ist mit mir zum Schmaus bereit,
zur Speise der Unsterblichkeit ?
 
Wer sie auf seinem Teller hat
ist bald von Gottes Ratschluss satt.
Er wird so schwer als wie ein Meer,
und weiß den Kosmos um sich her.
 
Kaum eine Kunde ist ihm fern,
vom Erdenkern zum Nordmeerstern.
Heroti heißt sein Denkgesetz,
was diesem fernsteht ist Geschwätz.
 
Allein das Oding-Wizzod hält
die Spindel der Germanen-Welt,
des Geistes höchste Irminsul,
thront über dunkler Neidings Pfuhl.
 
Lasst doch dem argen Zwergenstamm,
sein Badeglück im Narren-Schlamm.
Nur wer das Wizzod spenden kann
ist Wodins Ewart, Weib und Mann.
 
Sie raten Recht aus Runen-Heil,
ein jeder kriegt gerecht sein Teil.
Den Guten wird des Glückes Schoß,
dem Schändling sei der Gnadenstoß.
 
Wer immer wahrt den wahren Weg
und baut auf’s ODING als Beleg,
der hat der heiligen Ahnen Huld,
sein Hort heißt Asen-Alfen-Kult.
 
Aus dem althochdeutschen Wörterbuch:
 
wizzo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Wissender, Kundiger; ne. wise man; ÜG.: lat. (gnarus) Gl, (sapiens) (M.) Gl, sapienter indoctus (= wizzo Fehlübersetzung) Gl; Vw.: s. fora-, gi-, *meingi-, ubar-, un-, unmāz-, unmez-; Hw.: vgl. as. *wito?; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), O, PN; E.: germ. *witō-, *witōn, *wita-, *witan, sw. M. (n), Wissender, Wisser, Weiser (M.) (1), Ratgeber, Zeuge; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; R.: wizzo wesan: nhd. etwas wissen; ne. know s.th.; L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 969b (wizzo); Son.: Sachglr = Sachglossar Hermeneumata (Vocabularius St. Galli) (Sankt Gallen, Stiftsbibliothek 913) (3. Viertel 8. Jh.), Tgl084a = Mainzer Gregorglossen (Dialog) (Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. q. 65)wizzōd* (1) 64, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesetz, Gebot, Feststellung, Testament, Sakrament, Abendmahl, Eucharistie, Altes Testament, Neues Testament; ne. law, order (N.), will (N.), Lord’s Supper, scripture; ÜG.: lat. azymum (N.) Gl, (corpus) LB, NGl, donum bonum Gl, eucharistia Gl, NGl, (eulogia) Gl, ius (N.) (2) Gl, lex APs, Gl, O, TC, quinque libri Moysis (= altēr wizzōd) O, quod constitutum est (= daz wizzōd iuwih lērit) O, sacramentum NGl, (sanguis) NGl, sententia Gl, testamentum Gl, I, MF, thora Gl; Hw.: vgl. anfrk. witut*, as. *witōd?; Q.: APs, FB, Gl (765), I, LB, MB, MF, NGl, O, PfB, RB, TC; I.: Lbd. lat. azymum?, eucharistia?, ius (N.) (2)?, lex?, sacramentum?, testamentum?, thora?; E.: germ. *witōda-, *witōdam, *witōþa-, *witōþam, st. N. (a), Angewiesenes?, Gesetz?; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: mhd. wizzot, st. M., st. N., Gesetz, Sakrament; L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 973a (wizzōd); Son.: Smr01 = Murbacher Sammelglossar (Oxford, Bodleian Library Jun. 25), Tgl003 = Frankfurter Canones-Glossen (Stadt- und Universitätsbibliothek Ms. Barth. 64), Tgl008 = Würzburger Canonesglossen I (Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 146), TrT06 = Sankt Galler Bibelglossar I (Sankt Gallen, Stiftsbibliothek 295), Wba02 = Samanunga (Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 162)
*wizzōd (2), ahd., st. M. (a)?: Vw.: s. ā-
wizzōdbrōt* 2, ahd., st. N. (a): nhd. „Abendmahlsbrot“, Schaubrot, Hostie [im heidnischen Sinne Ross-Kultmahl u. stellvertretend Kultgebäck, Gebildbrote]; ne. bread of Communion; ÜG.: lat. (azymus) Gl, panis propositionis MF; Q.: Gl (nach 765?), MF; I.: Lüt. lat. panis propositionis?; E.: s. wizzōd (1), brōt; L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 197a (wizzōdbrōt)
wizzōdhaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. rechtmäßig; ne. legal; ÜG.: lat. legalis TC; Q.: TC (Mitte 10. Jh.); I.: Lüt. lat. legalis?; E.: s. wizzōd (1), haft
wizzōdhaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. rechtmäßig, rechtlich festgelegt; ne. legal; ÜG.: lat. legalis TC; Q.: TC (Mitte 10. Jh.); I.: Lüt. lat. legalis?; E.: s. wizzōd (1), haft, līh (3)
wizzōdlīcho*, ahd., Adv.: Vw.: s. wizzōdlīhho*
wizzōdlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. rechtlich, gesetzlich, gewiss; ne. legal, certain; ÜG.: lat. (autem) Gl, legalis Gl; Q.: Gl (765); I.: Lüt. lat. legalis?; E.: s. wizzōd (1), līh (3); L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 973a (wizzōdlīh); Son.: Wba01 = Wörterbuchglosse Abrogans (Paris, Bibliothèque Nationale lat. 7640)
wizzōdlīhho* 1, wizzōdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sicher, gewiss; ne. surely; ÜG.: lat. (quandoquidem) Gl; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.); I.: lat. beeinflusst?; E.: s. wizzōd (1), līh (3); L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 973a (wizzōdlīhho); Son.: Wba01 = Wörterbuchglosse Abrogans (Paris, Bibliothèque Nationale lat. 7640) (Anfang 9. Jh.)
wizzōdopfar* 2, wizzōdophar*, ahd., st. N. (a): nhd. „Erlösungsopfer“, Abendmahlsopfer, Erlösung bringendes Opfer; ne. offering of the Lord’s Supper; ÜG.: lat. hostia salutaris (ritus sacrorum per immolationes pecudum) NGl; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.); I.: Lüt. lat. hostia salutaris; E.: s. wizzōd (1), opfar
wizzōdophar*, ahd., st. N. (a): Vw.: s. wizzōdopfar*
wizzōdspentāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gesetzgeber; ne. legislator; Q.: O (863-871); I.: Lüs.?, Lüt.? lat. legisator?; E.: s. wizzōd (1), spentāri; L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 786b (wizzōdspentāri)
*wizzōdtragāri?, ahd., st. M. (ja): Hw.: vgl. anfrk. witutdragere* [nhd. Wizzod-Träger]
*wīzzōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ā-, gi-, wana-*; Hw.: vgl. as. witon*
*wizzōnti?, ahd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ā-
 
germ.-ahd. ehwart = Gesetzeshüter, Richter (Ehe = gesetzl. Verbindung von Frau u. Mann)
ahd. heroti = die Obrigkeit (Herrengesetz)
germ.-ahd.-altn.- wodin = ethymologische Zwischenform von Wotan und Odin
germ.-ahd. od/ot = Glück, Gut, Geist, Seele; ein Zentralbegriff der alten germ. Religion
germ.-altn. Asen und Alfen = Ahnengeister, Seelenwesen; Asen = hilfreiche Jenseitsgötter, vergöttlichte Erz-Mütter und Erz-Väter
germ.-altn. Asen-Alfen-Kult = die bedingungslose rituelle Verehrung der volkstreuen Ahnen/Vorfahren
germ. oding = Bezeichnung der rechtsbeginnenden Ur-Runen-Reihe von 24 Stäben; Bedeutung = Od-Kind, Geist-Kind
germ. erschlossen = OD (die ersten beiden Ur-Runen, das All, das geistige Urganze vor der kosmogonischen Materialisierung, Weltseele, Akasha
germ.-ahd. oding-wizzod = Runen-Evangelium/-Botschaft u. Buchtitel von Gerhard Hess, 1993