22.02.2025
GEPIDEN-KÖNIG ARDARICH
Was die knorrige Weide am Nedao-Fluss
in ihren alten Tagen mit ansehen muss,
wie das Schlachtenglück der Hunnen erlosch,
wie der Gepide die Hunnen verdrosch.
Nicht weit von der Save währte das Thing,
als es um das Schicksal der Goten ging.
Die Attila-Söhne Ellac, Ernak und Dengizich
waren herrisch, höhnisch und selbstherrlich.
Gepiden-König Ardarich, ein blonder Bär,
trat vor die hunnischen Anführer her.
Und wie er mit dröhnender Stimme spricht:
„Ihr irrt, Eure Leibsklaven sind wir nicht !
Wir gehorchten Altväterchen Attila,
der tagt jetzt bei Toten, ist nicht mehr da.
Euch gehören wir nicht, wir sind jetzt frei !“
Da erscholl der Gepiden Jubel-Geschrei.
Die ersten Gepiden schon griffen zur Wehr,
leichtflügelig beißt der Gepiden-Ger.
Die Hunnen murrten, mit grimmem Blick
und zogen sich auf ihre Rotten zurück.
Bald jagten die Boten ins Land der Theis:
„Herbei, ihr Völker, zum Siegespreis !“
Und sie kamen alle zur großen Schlacht,
hier ging's um Europas zukünftige Macht.
Rugier, Heruler, Sueben, ostische Goten,
aus den Gräbern stiegen die Geister der Toten.
Auch die Skiren, die Reinen, eilten herzu,
dann begann der Tanz ohne jedes Tabu.
Vierhundertvierundfünfzig nach dem Christ,
der ein jüdischer Schwindler gewesen ist,
begann der Germanen Befreiungskrieg,
der da gipfelte mit einem glorreichen Sieg.
Hunnenführer Ellac, der fiel im Gemetzel.
Er rief noch: „Hilf mir, Vater Attila-Etzel!“
Doch es war vorbei mit dem Hunnen-Graus,
die Götter entschieden sein Ende und Aus.
Die Hunnen sind Hunde, fast ohne Wert,
das Einzige was jeder Hunne verehrt,
sind Rauben und Morden und Spitzbüberei,
eine Arbeit als Bauern war niemals dabei.
Von Hunnen-Kadavern das Land übersät,
von germanischen Recken niedergemäht
und Bäche von Hunnen-Leichen gestaut -;
die neue Freiheit lobten die Völker laut.
Der siegreiche Heer-Führer Ardarich
sein langes Schwert in die Scheide strich:
„Mit Dir führte ich manch' blutigen Streich,
hilf mir schmieden jetzt mein Gepiden-Reich !“
Die Gepiden werden in spätantiken Quellen oft als Verwandte der Goten bezeichnet, doch ist ihre genaue Herkunft unbekannt. Annahmen in der älteren Forschung, sie könnten aus Skandinavien stammen, konnten nie widerlegt werden. Es ist aufgrund der archäologischen Befunde kaum möglich, eindeutig gepidische Funde aus der frühen römischen Kaiserzeit zu erfassen.
Adlerförmige Sattelbeschläge des 5. Jh. aus einem gepidischen Fürstengrab von Apahida, Rumänien, (Muzeul National de Istorie a Romåniei, Bukarest/Rumänien).
Mitte des 3. Jahrhunderts, zur Zeit der Reichskrise und der damit einhergehenden Schwächephase des Rom-Imperiums, stießen die Gepiden unter ihrem König Fastida über die Weichsel nach Süden vor. Sie sollen in diesem Zusammenhang die Burgunden vernichtend geschlagen haben und erreichten schließlich das nördliche Siebenbürgen. Ein Teil zog darauf mit den Goten ans Schwarze Meer. Es ist unbekannt, dass sich die Gepiden an den damit zusammenhängenden Einfällen ins Römer-Imperium beteiligten. In den umstrittenen „Historia Augusta“ werden sie diesbezüglich allerdings zweimal erwähnt. In den Quellen wird aber berichtet, dass die Gepiden Ende des 3. Jahrhunderts in lokale Kämpfe mit Goten verwickelt waren.
Anscheinend waren die Gepiden damals damit beschäftigt, sich im Konflikt mit ihren Nachbarn zu behaupten. In der Zeit der Völkerwanderung zog im frühen 5. Jahrhundert vielleicht ein Teil der Gepiden mit den Vandalen nach Gallien (siehe germanischer Rheinübergang von 406). Der Großteil der inzwischen unter die Herrschaft der Hunnen geratenen Gepiden blieb aber im Theißraum zurück. In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern wurden die auf hunnischer Seite kämpfenden Gepiden von den auf römischer Seite stehenden Westgoten, Franken und römischen Föderati (Hilfskräften) unter dem röm. Heermeister Stichilo (dessen Vater ein Wandale war), vernichtend geschlagen.
Ardarich und sein ostgotischer Gegenpart Valamir waren vorher enge Anhänger Attilas gewesen. Als Attila 453 starb, hinterließ er eine Anzahl jugendlicher Söhne, deren ältester Ellac war. Die neuen, untereinander uneinigen Hunnenführer verteilten dabei kriegserfahrene Könige wie die Dienerschaft eines Hauses und provozierten so einen Aufstand der Skiren, Rugier, Heruler, Goten, Gepiden und anderer Gruppen, an dessen Spitze sich der Gepide Ardarich setzte. Ardarich erlangte die wohlwollende Neutralität Valamirs und siegte am Fluss Nedao (454 oder 455). Ellac fiel mit tausenden seiner Reiter-Krieger. Damit war die hunnische Vorherrschaft in diesem Raum gebrochen und das ohnehin nur locker aufgebaute Hunnenreich zerfiel rasch.
Die Gepiden übernahmen das heutige Siebenbürgen. Das so entstandene Gepidenreich unter Ardarichs Führung etablierte sich rasch als wichtiger Machtfaktor in diesem Raum. Doch schon bald begann auch der Verfall ihrer gerade errungenen Machtstellung. Die Ostgoten ließen sich in Pannonien nieder und übten einigen Druck auf ihre Nachbarn aus. Im Jahr 469 unterlag eine Koalitionsstreitmacht, zu der auch die Gepiden gehört hatten, in der Schlacht an der Bolia den Ostgoten. Dennoch gaben diese um 473 ihren pannonischen Herrschaftssitz auf. Einige Teile traten in römische Dienste über, andere bildeten ein römisches Foederatenreich auf dem Balkan. Nach dem Abzug der Ostgoten konnten die Gepiden wieder einigen Einfluss in diesem Raum gewinnen. Sie besetzten auch Sirmium, wo die gepidischen Könige in der Folgezeit residierten.
Im Jahr 488 stellten sich die Gepiden erfolglos dem Zug des Ostgoten Theoderich entgegen, der mit oströmischer Billigung in Italien einfallen wollte, um dort den Germanen-König Odoaker zu stürzen. Der Gepidenkönig Thraustila fiel in diesen Kämpfen. Nach dessen Tod scheint das Gepidenreich geteilt gewesen zu sein: Während Thraustilas Sohn Thrasarich weiter in Sirmium residierte, herrschte ein gewisser Gunderith über die Theiß-Gepiden. Im Jahr 504 wurde Thrasarich von Theoderich, der sich inzwischen in Italien durchgesetzt hatte, aus Sirmium verjagt. Nach dem Tod Theoderichs versuchten die Gepiden, Sirmium zurückzuerobern. Nachdem dies 530 zunächst gescheitert war, gelang die Einnahme schließlich doch noch, nachdem die Goten in Italien gegen oströmische Truppen zu kämpfen hatten (siehe Gotenkriege). Die Stellung der Gepiden an der mittleren Donau schien wieder gestärkt zu sein, doch wurden gegen Mitte des 6. Jahrhunderts die Langobarden zu Gegenspielern der Gepiden, wobei Ostrom die Langobarden als Gegengewicht zu den Gepiden aufzubauen versuchte.
Bei dem Streit um die Nachfolge des langobardischen Königs Wacho und der Ermordung seines Sohnes Walthari stellte der Enkel Tatos, Hildigis, Ansprüche auf den Thron, musste aber von dem Usurpator Audoin zu den Gepiden fliehen. Umgekehrt musste auch der gepidische Thronprätendent Ostrogota vor dem gepidischen Usurpator Turisind in das Reich der Langobarden fliehen. Diese beiden Störenfriede des damals herrschenden Machtgefüges wurden von ihren Gaststämmen kurzerhand umgebracht. Damit hätte also wieder Friede herrschen können, aber beide verfeindeten Könige rüsteten auf. Im Jahr 547 brach zwischen Gepiden und Langobarden ein erster Krieg aus. Dieser wurde aber vertraglich beendet. Bereits 549 kam es zu der nächsten Auseinandersetzung, die aber höchst merkwürdig durch einen Streik der Krieger endete, die Kämpfer verweigerten ihren Königen den Gehorsam und flohen in Panik vom Schlachtfeld; vermutet wird, dass eine totale Mondfinsternis vom 25. auf den 26. Juni 549 der Grund war, es könnte aber auch sein, dass die Krieger den beiden Usurpatoren die Gefolgschaft verweigerten.
Der oströmische Kaiser Justinian I. war offenbar vor allem daran interessiert, die Gepiden als störenden Machtfaktor in diesem Raum auszuschalten, wobei er teils vorgab, die Gepiden zu unterstützen, aber heimlich den Langobarden half. Drei Jahre später (552) erlitten die Gepiden in einer entscheidenden Schlacht eine schwere Niederlage, der Sohn ihres Königs Turisind fiel. Daraufhin kam ein Friedensvertrag zustande, doch blieben die Spannungen bestehen. Im Jahr 567 wurden die Gepiden unter ihrem König Kunimund von den Langobarden unter Alboin vernichtend geschlagen und dieser getötet. Vorher hatte Alboin ein Bündnis mit den asiatischen Awaren, dem neuen Machtfaktor in diesem Raum, vereinbart, wodurch die Gepiden von zwei Seiten bedroht wurden. Um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden, hatten die Gepiden die Langobarden angegriffen, wobei sie unterlagen. Angeblich wurde der Gepidenkönig eigenhändig vom Langobarden-König Alboin erschlagen. Bereits diese Niederlage brachte das Gepidenreich zum Einsturz, weshalb die Awaren gar nicht in die Kämpfe eingreifen mussten. Der Untergang des Gepidenreichs hing auch mit dem Tod Justinians und der veränderten oströmischen Außenpolitik unter dessen Nachfolger Justin II. zusammen. Bereits im Jahr 565 lehnte dieser ein Hilfsgesuch der Gepiden ab. Die Langobarden wiederum überließen nach ihrem Sieg den Awaren das Gepidenreich sowie auch ihr eigenes Stammesgebiet in Westpannonien und zogen im Jahr 568 zur Eroberung Italiens ab.
Der Hauptteil der überlebenden Gepiden (und Kunimunds Tochter Rosamunde) zog mit den Langobarden nach Italien, andere verblieben unter awarischer Herrschaft zurück oder traten auf oströmisches Reichsgebiet über. Denkbar ist, dass Alboin mit der vereinbarten Besetzung der Gepidia durch die Awaren erreichen wollte, dass sich ein Großteil der Gepiden ihm anschloss. Möglicherweise plante er bereits zur Zeit des Gepidenkrieges den Marsch nach Italien, wobei es von Vorteil war, möglichst viele Kriegerverbände des Karpatenbeckens in seinen langobardischen Verbund zu integrieren.
Die gepidische Königsstadt Sirmium fiel nach der Niederlage gegen die Langobarden anscheinend kampflos in oströmische Hand. Ihr gepidischer Kommandant Usdibad sowie Kunimunds Neffe Reptila und der arianische Bischof Thrasarich hatten den Königsschatz der Gepiden an Ostrom ausgeliefert und waren ins Exil gegangen. Als die Awaren das Gepidenland in Besitz nahmen, belagerten sie erfolglos die Stadt und forderten die Herausgabe Usdibads. In den Jahren 599 und 601 wurden viele gepidisch besiedelte Landstriche im Rahmen der Balkanfeldzüge des Maurikios, der schon zu Beginn seiner Regierungszeit als erster oströmischer Kaiser den Triumphalnamen Gepidicus angenommen hatte, durch die Feldherren Priskos, Petros und Komentiolos verwüstet. Danach verlieren sich die Spuren der Gepiden. (Ich folgte, so weit als möglich den von mir als korrekt eingeschätzten Wikipedia-Ausführungen.)