„ENTSCHULDIGUNG !“

„ENTSCHULDIGUNG !“
Man sagt so gerne, frei und frisch:
„Hör’ mal -, ich entschuldige mich !“
Obwohl wir dieses Wort erdulden,
kann sich keiner selbst entschulden !
Zwar ist das allgemein die Sitte -,
doch ist Entschuldigung eine Bitte !
Korrekterweis’, in solchen Lagen,
müsst’ man um Entschuldung fragen !
Wohl so in Art der Äußerung:
„Ich bitt’ Dich um Entschuldigung !“
Befreit von Schulden mit Manier,
erst nach dem Freispruch wären wir.
„Entschuldigung !“ als Adjektiv,
besagt noch nicht wonach man rief !
Und keiner nahm das „Bitte um“,
dem Fragesteller jemals krumm !
Plagt nach Entschuldung uns Begierde,
sei Höflichkeit die erste Zierde !
Dann fragt korrekt ein feiner Mann,
um Schuld-Erlassung bittend an.
Und hier, bei der Gelegenheit,
sag' ich: „Mir tut’s wirklich leid,
sollt’ ich Euch beleidigt haben,
sei'n es Mädel, sei'n es Knaben,
ich bitt' um Nachsicht und Pardon,
ich bring' mich wieder in Fasson -;
ich schoss mir selbst ein Eigentor,
das kommt gewiss nicht wieder vor !“
Man sagt so gerne, frei und frisch:
„Hör’ mal -, ich entschuldige mich !“
Obwohl wir dieses Wort erdulden,
kann sich keiner selbst entschulden !
Zwar ist das allgemein die Sitte -,
doch ist Entschuldigung eine Bitte !
Korrekterweis’, in solchen Lagen,
müsst’ man um Entschuldung fragen !
Wohl so in Art der Äußerung:
„Ich bitt’ Dich um Entschuldigung !“
Befreit von Schulden mit Manier,
erst nach dem Freispruch wären wir.
„Entschuldigung !“ als Adjektiv,
besagt noch nicht wonach man rief !
Und keiner nahm das „Bitte um“,
dem Fragesteller jemals krumm !
Plagt nach Entschuldung uns Begierde,
sei Höflichkeit die erste Zierde !
Dann fragt korrekt ein feiner Mann,
um Schuld-Erlassung bittend an.
Und hier, bei der Gelegenheit,
sag' ich: „Mir tut’s wirklich leid,
sollt’ ich Euch beleidigt haben,
sei'n es Mädel, sei'n es Knaben,
ich bitt' um Nachsicht und Pardon,
ich bring' mich wieder in Fasson -;
ich schoss mir selbst ein Eigentor,
das kommt gewiss nicht wieder vor !“